ANMELDUNG
Newsletter
04
16

Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig
Der Verfassungsgerichtshof hat unlängst (GZ G 606/2015-14, G 644/2015-14, G 649/2015-14 vom 9. März 2016) erkannt, dass die Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig ist. Sie ist dazu geeignet, Manipulationsmöglichkeiten zu reduzieren und damit Steuerhinterziehung zu...
Anforderungen an eine Schätzung durch die Finanzbehörde
Im Rahmen von Betriebsprüfungen kann es dazu kommen – insbesondere, wenn Aufzeichnungen unvollständig sind und Nachweise fehlen – dass die Finanzbehörde als letzten Ausweg eine Schätzung der Bemessungsgrundlage androht. Der VwGH hatte...
04
16

04
16

Privatfahrten müssen auch im Fahrtenbuch erfasst werden
Bei Betriebsprüfungen werden Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einem KFZ stehen, in der Regel besonders genau unter die Lupe genommen. Wird das KFZ zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt das Auto Betriebsvermögen dar. Es sind die tatsächlichen Kosten (bei...
Sprachkurs "Business Conversation" als Werbungskosten abzugsfähig
Kürzlich hatte das BFG (GZ RV/2100473/2013 vom 3.12.2015) über die Abzugsfähigkeit von Fortbildungs-kosten bezüglich eines englischen Sprachkurses „Business Conversation“ zu entscheiden. Das BFG kam zum Schluss, dass schon der Name des...
04
16

04
16

Grundstückswertrechner auf BMF-Homepage veröffentlicht
Wie bereits angekündigt hat das BMF auf seiner Homepage unter der Rubrik Berechnungsprogramme ( https://www.bmf.gv.at/services/berechnungsprogramme/berechnungsprogramme.html ) einen Grundstücks-wertrechner veröffentlicht. Das Programm ermöglicht die Berechnung des...
Wirtschaftliche Beziehungen sind auch maßgebend für die Bestimmung des Mittelpunkts der Lebensinteressen
Für die Vermeidung von Doppelbesteuerung ist die Bestimmung des Ansässigkeitsstaats wichtig, da diesem das Besteuerungsrecht des Welteinkommens zukommt. Der andere Staat hat dann regelmäßig ein Quellenbesteuerungsrecht . Bei der Bestimmung der...
04
16
